Noam Chomsky

amerikanischer Linguist und Gesellschaftskritiker; Prof. für Moderne Sprachen und Linguistik; Begründer der generativen Transformationsgrammatik; Veröffentl. u. a.: "Strukturen der Syntax", "Sprache und Geist", "The Responsibility of Intellectuals", "Wirtschaft und Gewalt. Vom Kolonialismus zur Neuen Weltordnung", "Der gescheiterte Staat", "Was für Lebewesen sind wir"; gilt als meist zitierter und wichtigster lebender Intellektueller der Gegenwart

* 7. Dezember 1928 Philadelphia/PA

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/2021

vom 4. Mai 2021 (hr), ergänzt um Meldungen bis KW 31/2022

Herkunft

(Avram) Noam Chomsky wurde am 7. Dez. 1928 als älterer von zwei Söhnen in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren. Seine Eltern, Vater William Chomsky war ein aus der Ukraine eingewanderter Hebräisch-Lehrer, Mutter Elsie, geb. Simonofsky, stammte aus Weißrussland, wuchs aber in den USA auf, waren politisch aktiv und gehörten der Mittelschicht an. Die Familie lebte in einer Art jüdischem Ghetto, das sich in eine jiddische und eine hebräische Seite aufteilte. Bereits als Zehnjähriger schrieb Ch. einen ersten Artikel über die Bedrohung durch den Faschismus. Schon als 13-Jähriger fuhr er allein nach New York, wo er in Kontakt zu jüdischen Intellektuellen und zur Arbeiterbewegung kam und sich ...